Beschreibung
VORBESTELLBAR; LIEFERBAR AB 01.10.2025
Diese Veröffentlichung widmet sich dem von Johann Christoph Bach (1671–1721) und Johanna Dorothea vom Hofe (1674–1745) gegründeten Ohrdrufer Familienzweig der Musikerfamilie Bach. Die Residenzstadt Ohrdruf, die mit der zugehörigen Ober-Grafschaft Gleichen nach dem Aussterben der Grafen von Gleichen im Jahr 1631 durch Erbanfall in Besitz des Hauses
Hohenlohe gekommen war, blieb über Jahrhunderte die Heimat der Familie. Beginnend mit dem Jahr 1690 bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts waren Johann Christoph Bach und seine Nach-fahren in der Ober-Grafschaft Gleichen, aber auch in den hohenlohischen Kernlanden, im Kirchen- und Schuldienst tätig.
Beginnend mit dem Jahr 1690 bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts waren Johann Christoph Bach und seine Nachfahren in der Ober-Grafschaft Gleichen, aber auch in Zur Aufarbeitung und Darstellung der Familiengeschichte wurden neben der Bibliotheca Ecclesiastica Ordruviense und den relevanten kirchlichen Archiven vorrangig die Bestände des Hohenlohe-Zentralarchivs Neuenstein, des Landesarchivs Thüringen – Staatsarchiv Gotha sowie des Stadtarchivs Öhringen und des Stadtarchivs Ohrdruf herangezogen. So konnten einzelne genealogische Angaben bis-heriger Veröffentlichungen korrigiert oder ergänzt und neue biographische Erkenntnisse zu einigen Familienmitgliedern gewonnen werden.
Zum besseren Nachvollzug der genealogischen Daten werden hier die Fundstellen der entsprechenden Kirchenbücher angegeben. Zudem wird auf online einsehbare Quellen, beispielsweise Kirchenbucheinträge, Universitätsmatrikel und den von Johann Sebastian Bach (1685–1750) erstellten „Ursprung der musicalisch-Bachischen Familie“, verwiesen. Ergänzt werden diese Informationen durch Verse und Sinnsprüche, die Mitglieder des Familienzweiges im Freund-schaftsbuch des Apothekers Friedrich Thomas Bach niedergeschrieben haben.
Are 2292
ISBN 9783924522926
122 Seiten inklusive 40 Farbseiten