Schultheis, Michael: Wie der Apfel, der aus dem Zweig sprießt (2016-2022) für Melodieinstrument (in C) und Klavier

12,00 28,00  inkl. Mwst.

Digitale Ausgabe nur für ein Ensemble/einen Spieler. Partitur (und Stimmen). Weiterverkauf nicht gestattet. Digital edition for one ensemble/one player only. Score (and voices). Resale is not allowed.

Lieferzeit: 4-7 Tage

Artikelnummer: n. a. Kategorien: , , , , ,

Beschreibung

Erläuterungen zu „Wie der Apfel, der aus dem Zweig sprießt“

Tryggare kan ingen vara

Schwedisches Kirchenlied mit Text von ca. 1850, nach einer Melodie unklaren, möglicherweise deutschen Ursprungs. Es hat die Nummer 248 im Svenska Psalmboken, der schwedischen Entsprechung des Gotteslobs. Der Text der ersten Strophe lautet übertragen

So geborgen ist ja keiner

wie aus Gottes Scharen einer,

nicht der Stern an Himmels Feste,

nicht der Vogel in trautem Neste.

Das Lied gehört zu den beliebtesten Taufliedern in Schweden, wird aber auch zu Beerdigungen

gesungen.

Du gamla, du fria

Ursprünglich Sång till Norden (Gesang an den Norden) genannt, ist diese Melodie die schwedische

Nationalhymne. Sie basiert auf einer Volksmelodie aus Västmanland. Die erste Zeile lautet übersetzt: Du alter, du freier, du bergiger Norden.

Madárka madárka

Ungarisches Volkslied, das 1923 von Zoltán Kodály in Szuha im Norden Ungarns erfasst wurde.

Der Titel bedeutet „Vögelchen, Vögelchen“. Das Lied handelt von der Sehnsucht eines Gefangenen

nach dem geliebten ungarischen Heimatland.

Innsbruck, ich muss dich lassen

Ein deutsches Lied aus der Renaissance, erstmalig als Choralsatz vom Komponisten Heinrich Isaac um 1485 veröffentlicht. Möglicherweise diente ihm eine ältere Melodie als Vorlage.

Wächterlied

Im norwegischen Original Vektersang genannt, stammt diese Melodie aus dem dritten Stück des ersten Buchs der Lyrischen Stücke von Edvard Grieg und wurde um 1867 komponiert.

Erdő, erdő

Ungarisches Volkslied, 1935 in Berzence im Südwesten ungarns erstmals erfasst. Der Titel lautet übersetzt „Wald, Wald“, das Stück handelt vom Einzug des Herbsts in den Wald und einem Vogel,

der keinen Partner mehr findet.

Folkesongen

Norwegisches Volkslied unbekannten Ursprungs. Der Text handelt von der Kraft der Singens, das für Menschen „wie Blumen, die aus dem Boden schauen“ und „wie der Apfel, der aus dem Zweig

sprießt“ ist.

Bayu, Bayushki-Bayu

Russisches Wiegenlied (Баю, баюшки-баю) in einer Fassung des Ensembles Sirin. Der Ursprung

dieser Melodie ist nicht weiter bekannt.

L’homme armé

Französische Chanson des späten Mittelalters, damals beliebteste Melodie für Messvertonungen.

Der Text der ersten Zeile lautet übersetzt Den Mann in Waffen muss man fürchten.

 

Dauer: 10 Minuten, Are D-0201