Breier, Albert: Stabat mater für Sopran und Violoncello (2016)

26,00  inkl. Mwst.

Are 3041

Lieferzeit: 4-7 Tage

4 vorrätig

Kategorien: ,

Beschreibung

Text

1. Stabat mater dolorosa Iuxta crucem lacrimosa, Dum pendebat filius; Cuius animam gementem, Contristantem et dolentem Pertransivit gladius.
2. O quam tristis et afflicta Fuit illa benedicta
Mater unigeniti!
Quae maerebat et dolebat, Et tremebat, cum videbat Nati poenas incliti.
3. Quis est homo, qui non fleret, Matrem Christi si videret
In tanto supplicio?
Quis non posset contristari, Piam matrem contemplari Dolentem cum filio?
4. Pro peccatis suae gentis Iesum vidit in tormentis Et flagellis subditum. Vidit suum dulcem natum Morientem, desolatum, Cum emisit spiritum.
5. Eia, mater, fons amoris, Me sentire vim doloris
Fac, ut tecum lugeam.
Fac, ut ardeat cor meum
In amando Christum Deum, Ut sibi complaceam.

10. Fac me cruce custodiri, Morte Christi praemuniri, Confoveri gratia.
Quando corpus morietur, Fac ut anima donetur Paradisi gloriae.

Zum Text

Der lateinische Hymnus Stabat mater wird Iacopone da Todi (gestorben 1306) zugeschrieben. Die bekannteste deutsche Übersetzung stammt von Heinrich Bone (1847). Das Gedicht gehört zu den am häufigsten komponierten Texten der Weltliteratur. Die vorliegende Komposition verwendet die Strophen 1-5 und 10.

Zur Ausführung

Die Tempogestaltung ist flexibel, ebenso die Gestaltung der dynamischen Abläufe.
Alle Fermaten sind ad libitum. Sie können ganz oder teilweise wegbleiben, ihre Länge ist frei. Fermaten in Klammern sind im Verhältnis kürzer als Fermaten ohne Klammern.
In der Gesangsstimme bedeuten legato-Bögen eine legatissimo-Ausführung.

 

Aufführungsdauer: ca. 11 Minuten

Die Uraufführung am 22. April 2016 in Potsdam sang Irene Kurka, Sopran; Violoncello: Ehrengard von Gemmingen

Aufführungsdauer: ca. 11 Minuten, Are 3041, Querformat, 12 S.