Beschreibung
Are2340 CONVENTUS SONORUM wurde für die Marien- und die Mauritiusorgel des Klosters Einsiedeln in der Schweiz komponiert und von Stiftskapellmeister P. Lukas Helg und Kirchenmusikdirektor Emanuel Helg am 26. Juli 2016 uraufgeführt. So wie die Klänge der beiden Orgeln im Kirchenraum zusammenkommen, so sollen – ausgehend von der barocken und frühromantischen Gestaltung der Orgeln – in CONVENTUS SONORUM Kompositionsformen und Klangsprache dieser Epochen zusammentreffen, sich sowohl kontrastieren als auch ergänzen und somit die Orgeln klanglich miteinander vereinen.


 Daran anschließend vertiefte er seine Kenntnisse bei dem ehemaligen Essener Domorganisten und Komponisten Heino Schubert, der ihn in Orgel und Harmonielehre unterrichtete. In Heidelberg studierte er Musik mit den instrumentalen Schwerpunkten Orgel und Tuba. Prägend war hier vor allem das Studium bei dem Komponisten und Organisten Uwe Lohrmann. Neben seiner kompositorischen Arbeit erforscht Stefan Antweiler musikalische Handschriften des 18. und 19. Jahrhunderts. Hier liegt der Fokus der Tätigkeit auf der Orgelmusik und der Herausgabe von Kompositionen der Hofkapellmeister und Hofmusiker.
Daran anschließend vertiefte er seine Kenntnisse bei dem ehemaligen Essener Domorganisten und Komponisten Heino Schubert, der ihn in Orgel und Harmonielehre unterrichtete. In Heidelberg studierte er Musik mit den instrumentalen Schwerpunkten Orgel und Tuba. Prägend war hier vor allem das Studium bei dem Komponisten und Organisten Uwe Lohrmann. Neben seiner kompositorischen Arbeit erforscht Stefan Antweiler musikalische Handschriften des 18. und 19. Jahrhunderts. Hier liegt der Fokus der Tätigkeit auf der Orgelmusik und der Herausgabe von Kompositionen der Hofkapellmeister und Hofmusiker.							
