Susteck | Leliwa: Zeitgenössische Orgelmusik

Dieser Band über das Festival orgel-mixturen an der Kunst-Station Sankt Peter in Köln soll mehr sein als eine Festschrift. Denn nicht nur erweiterte sich in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten 2005 bis 2021 die ursprüngliche Festwoche zu größer gespannten Konzert-Zyklen, sie bildete auch die Basis für eine grundlegende Recherche und Neu-Entdeckung zeitgenössischen Komponierens für Orgel.

NEU: Irene Kurka: neue musik leben. Das Buch zum Podcast Band II.

„Mut! Neugier! Kreativität! Gemeinschaftssinn! Authentizität! Wer diesen Band durchstöbert, dem strahlen von jeder einzelnen Seite vor allem diese fünf erstrebenswerten Qualitäten entgegen, die nur bereichern und inspirieren können. … Vielen Dank, liebe Irene Kurka, dass Du spannenden und wortmächtigen Vertreter:innen aus dem Neue-Musik- Kosmos in Deinem Podcast eine Stimme verleihst – und die Interviews nun schon in einem zweiten Band verschriftlichst.” (Maria Goeth, Leitende Redakteurin bei CRESCENDO)

ELEKTROAKUSTISCH

An der Schnittstelle von zeitgenössischer und Elektronischer Musik ereignen sich bisweilen spannende Kollaborationen. Kein Wunder also, dass sich aufgeschlossene Musiker*innen immer häufiger dem Genre der Elektroakustischen Musik widmen.

Wunderbare Klänge – wonderful sounds – Andric – Chorale book (Klavier/Orgel)

Der serbisch/dänische Komponist Andreja Andric schrieb sein Chorale book als Sammlung von Klängen, die auf die Musica Enchiriadis zurückgreifen. Strenge und Askese in gleichförmigen Klängen offenbaren einen Reichtum des meditativen Mikrokosmos, der in den 12 Stücken zum Tragen kommt.

Lieder von Franziska von Hoffnaaß (Rheinberger) erschienen

Unter dem Namen Franziska von Hoffnaaß, den sie als Künstlernamen beibehalten sollte, publizierte die Autorin ein breit gefächertes literarisches Werk: 1872 veröffentlicht die in Augsburg erscheinende Postzeitung ihre Studie Eine Sommernacht in Benediktbeuern; ihr erstes Buch trägt den Titel Jenseits des Brenners. Ein Ferienausflug (Würzburg und Wien o.J. [1875]) und schildert die 1874 mit Rheinberger unternommene Reise nach Florenz. Es folgten mehrere Publikationen religiösen Inhalts, schließlich 1882 ein Sammelband Dichtungen und 1888 die Biographie einer Ordensfrau aus dem 17. Jahrhundert (Maria Felicia Orsini, Herzogin Montmorency. Ein Lebensbild, Donauwörth 1888). Ihre letzte Publikation (Am Quell der Wahrheit und des Lebens, Regensburg 1891) ist eine Sammlung geistlicher Sonette.